Am 17.11.2022 hat der Rat der Stadt Bergkamen einstimmig beschlossen, dass der RVR (Regionalverband Ruhr) für die Bergehalden in Bergkamen einen konkreten Vorschlag entwickeln soll, an welchen Stellen diese zukünftig Platz haben für Windkraft und Photovoltaik. Für die Umsetzung solcher Projekte sollten die Gemeinschaftsstadtwerken GSW beauftragt werden. Der von der Fraktion Bündnis90/Die Grünen vorgestellte gemeinsame Antrag von 5 Fraktionen wurde ergänzt durch den Hinweis auf "Bürgerbeteiligung", die dann möglicherweise von einer noch zu gründenden Bürger-Energie-Genossenschaft (BEG) wahrgenommen werden könnte.
Für Bergkamen kann dies eine "Zeitenwende" werden, so dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region und mehr Klimaschutz neue Impulse erhalten.
FRAGE des Aktionskreises in den Ausschusssitzungen am 10.12.2019/12.12.2019 (Umwelt/Bauen/Verkehr - Haupt/Finanz):
"Wo sollen denn in Bergkamen die Flächen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (Windkraft, Photovoltaik) sein, wenn nicht auf der Halde 'Großes Holz'?"
Antwort von Verwaltung u. Politik: Fehlanzeige!
Westfälischer Anzeiger v. 20.12.2019
Die Stadtverwaltung Bergkamen sieht sich offiziell auf sehr gutem Wege in Sachen Klimaschutz, Energiereduzierung in öffentlichen Gebäuden und bei der Erzeugung von Strom aus regenerativen Energien.
Diese „Erzählung“ stimmt leider nicht überein mit den tatsächlichen Verhältnissen: Seit nunmehr 10 Jahren stemmen sich Rat und Verwaltung gegen die Nutzung der Bergehalde „Großes Holz“ durch Anlagen für Erneuerbare Energien: z.B. 2 Windräder und Flächen-Photovoltaikanlagen an den Hängen der Halde.
Hellweger Anzeiger und Ruhrnachrichten v. 16.10.2018.
Kommentar dazu:
Der im Bericht zitierte Planungsamtsleiter verschweigt bei seinem Hinweis auf die Bergkamener Siedlungsstruktur, dass man seitens der Verwaltung/der Politik vorab die Halde "Großes Holz" bei der Untersuchung als Vorranggebiet für Erholung bzw. als "Waldfläche" für Windkraft ausgeschlossen hat.
Der Aktionskreis hat sich seit seiner Gründung am 20.04.2005 laufend mit dem Thema "Energiewende" beschäftigt und auch zahlreiche Veranstaltungen dazu durchgeführt.
Zuletzt am 22.03.2017 im Rahmen der Jahreshauptver-sammlung des Vereins mit dem Thema "Vorbild Saerbeck - Klimakommune im nördlichen Münsterland" mit einem Vortrag des Projektleiters der Kommune, Herrn Wallraven.
2019 erhält Saerbeck den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Kleinstädte und Gemeinden".
Stand: 01.04.2023
Vorstandssitzungen 2023
18.01.2023 - 19.00 Uhr (1)
22.03.2023 - 19.00 Uhr (2)
10.05.2023 - 19.00 Uhr (3)
20.09.2023 - 19.00 Uhr (4)
22.11.2023 - 19.00 Uhr (5)
Jahreshauptversammlung 2023
14. Juni - 18.30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
"Belebung" des August-Kühler-Platzes
(Overberger Str., Rünthe)
in Planung
Freitag, 16.06.2023, 17.00-20.00 Uhr
Freitag, 21.07.2023, 17.00-20.00 Uhr
Freitag, 18.08.2023, 17.00-20.00 Uhr
(1)
"Klimaschutz und Klimaanpassung im Kreis Unna"
Referenten/-in:
1. Astrid Snowdon (Klimatologin, RVR)
2. Dr. Götz Loos (Biologe)
3. Adrian Mork (Stabstelle "Klimaschutz", Bez.Reg. Arnsberg)
30. März 2023
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Ökostation/Umweltzentrum Westfalen (Heil)