Am 21.02.2019 hat der Rat der Stadt Bergkamen ein KLIMASCHUTZKONZEPT beschlossen. Ob es die notwendigen Schritte zu einer wirklichen Klimaschutzwende auch in Bergkamen einleitet, ist absolut fraglich.
In der Öffentlichkeit ist dies wahrscheinlich mehr oder weniger unbekannt. Fortschritte wird es wahrscheinlich erst geben, wenn die Ergebnisse der Kommunalwahlen-2020 (September) in Bergkamen dafür ein deutliches Zeichen setzen. Daher muss jetzt die Zeit genutzt werden, um das Thema besser im Bewußtsein der Öffentlichkeit zu verankern.
FRAGE des Aktionskreises in den Ausschusssitzungen am 10.12.2019/12.12.2019 (Umwelt/Bauen/Verkehr - Haupt/Finanz):
"Wo sollen denn in Bergkamen die Flächen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (Windkraft, Photovoltaik) sein, wenn nicht auf der Halde 'Großes Holz'?"
Antwort von Verwaltung u. Politik: Fehlanzeige!
Westfälischer Anzeiger v. 20.12.2019
Die Stadtverwaltung Bergkamen sieht sich offiziell auf sehr gutem Wege in Sachen Klimaschutz, Energiereduzierung in öffentlichen Gebäuden und bei der Erzeugung von Strom aus regenerativen Energien.
Diese „Erzählung“ stimmt leider nicht überein mit den tatsächlichen Verhältnissen: Seit nunmehr 10 Jahren stemmen sich Rat und Verwaltung gegen die Nutzung der Bergehalde „Großes Holz“ durch Anlagen für Erneuerbare Energien: z.B. 2 Windräder und Flächen-Photovoltaikanlagen an den Hängen der Halde.
Hellweger Anzeiger und Ruhrnachrichten v. 16.10.2018.
Kommentar dazu:
Der im Bericht zitierte Planungsamtsleiter verschweigt bei seinem Hinweis auf die Bergkamener Siedlungsstruktur, dass man seitens der Verwaltung/der Politik vorab die Halde "Großes Holz" bei der Untersuchung als Vorranggebiet für Erholung bzw. als "Waldfläche" für Windkraft ausgeschlossen hat.
Der Aktionskreis hat sich seit seiner Gründung am 20.04.2005 laufend mit dem Thema "Energiewende" beschäftigt und auch zahlreiche Veranstaltungen dazu durchgeführt.
Zuletzt am 22.03.2017 im Rahmen der Jahreshauptver-sammlung des Vereins mit dem Thema "Vorbild Saerbeck - Klimakommune im nördlichen Münsterland" mit einem Vortrag des Projektleiters der Kommune, Herrn Wallraven.
2019 erhält Saerbeck den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Kleinstädte und Gemeinden".
Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V.
Karlheinz Röcher
Westfalenstr. 19
59192 Bergkamen
Tel.: 02389 535302
Jahreshauptversammlung: 08. Juni 2022 / 18.30 Uhr
Ort: Cafeteria Stadtmuseum (Oberaden)
Jahnstr. 31
- Vorstandssitzungen 2022 -
02. März 2022 / 19.00 Uhr
(?) August 2022 / 19.00 Uhr
(?) November 2022 / 19.00 Uhr
Stand: 19.05.2022
Ankündigung:
(1)
"Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bergkamen"
23. März 2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Ökostation in Bergkamen-Heil
(2)
"Nachbergbau: Grubenwasserflutung und PCB - Starkregenereignisse und Bergsenkungen"
30. März 2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Ökostation in Bergkamen-Heil