Der Aktionskreis als Gründungsmitglied des Landesverbandes der Bergbaubetroffenen NRW e.V. im Jahre 2006 versteht sich über die Interessenvertretung der Bergbaubetroffenen hinaus als Bürgerverein zur Förderung der Stadtentwicklung in sozialen, kulturellen und umweltpolitischen Belangen.
Auch nach dem Ende des aktiven Bergbaus in der Region bleibt der Bergbau mit seinen Folgen ein Dauer-Thema für die Menschen: Der beginnende Grubenwasseranstieg kann zu neuen Schäden an den Häusern durch Hebungen führen.
Verwaltung und Politik in Bergkamen setzen seit den 1990er Jahren darauf, die Stadt als Logistik- und Tourismus-Standort zu etablieren. All diese Projekte sind am Rande der Stadtteile gelegen und bedeuten eher, dass die „Zentren“ der einzelnen Stadtteile auf Dauer unattraktiv werden.
Der Ausgang der Kom-munalwahlen-2020 verspricht in Bergkamen sehr interessant zu werden: 1. Die bisherige absolute Mehrheit der SPD könnte "Geschich-te" sein - 2. Das Thema "Klimawandel/Umwelt" könnte eine besondere Bedeutung haben und damit den Wahlausgang entscheidend beein-flussen.
Die vom Aktionskreis seit Ende 2015 geforderte Bürger-Beteiligung an der Entwicklung dieses Konzeptes ist in 2018 formal erfolgt und in 2019 im Stadtrat verabschiedet worden. Eine Energiewende ist damit in der Stadt nicht eingeleitet worden.
Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V.
Karlheinz Röcher
Westfalenstr. 19
59192 Bergkamen
Tel.: 02389 535302
Jahreshauptversammlung: 08. Juni 2022 / 18.30 Uhr
Ort: Cafeteria Stadtmuseum (Oberaden)
Jahnstr. 31
- Vorstandssitzungen 2022 -
02. März 2022 / 19.00 Uhr
(?) August 2022 / 19.00 Uhr
(?) November 2022 / 19.00 Uhr
Stand: 19.05.2022
Ankündigung:
(1)
"Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bergkamen"
23. März 2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Ökostation in Bergkamen-Heil
(2)
"Nachbergbau: Grubenwasserflutung und PCB - Starkregenereignisse und Bergsenkungen"
30. März 2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Ökostation in Bergkamen-Heil